Übersicht der Bootsscheine | Bootsfahrschule Dietz
15759
page-template-default,page,page-id-15759,vcwb,ajax_fade,page_not_loaded,,side_area_uncovered_from_content,qode-theme-ver-10.1.2,wpb-js-composer js-comp-ver-5.1,vc_responsive
 

Übersicht der Bootsscheine

Sportbootzertifikat Motor bis 15 PS (11,03 KW)

Führerscheinfrei bis 15 PS (11,03 KW),
am Rhein bis 5 PS (3,68 KW)

Keine Prüfung erforderlich!

Theoretische und praktische Einweisung für Anfänger

Der Sportbootführerschein (SBF) Binnen Motor

ist ein amtlicher Führerschein ab 16 Jahre und ist auf den Bundeswasserstraßen (z. B. Mosel, Donau, Main u. a.) in Deutschland für Boote bis 15 m Länge und mit 11,03 KW (15 PS) und mehr an der Schraube vorgeschrieben und wird im Ausland (z. B. Gardasee) anerkannt.

Am Rhein ist der Sportbootführerschein (SBF) Binnen Motor ab 16 Jahre weiterhin für Boote bis 15 m Länge und mit mehr als 3,68 KW (5 PS) an der Schraube vorgeschrieben.

Der Sportführerschein (SBF) See (Küste)

ist ein amtlicher Führerschein ab 16 Jahre und auf den deutschen Küstengewässern und Seeschifffahrtsstraßen für Boote mit 11,03 KW (15 PS) und mehr an der Schraube für sportliche Zwecke vorgeschrieben und wird im Ausland anerkannt. Der Sportbootführerschein (SBF) See vermittelt das Wissen im 3-Seemeilenbereich. Darüber hinaus gibt es weitere freiwillige Führerscheine bis 12 und 30 Seemeilen sowie für weltweite Fahrt (SKS-, SSS-, SHS-Scheine).

Bodenseepatent „A“

Das Bodenseepatent ist ein amtlicher Führerschein und am Bodensee für Sportfahrzeuge ab 4, 4 KW Leistung an der Schraube vorgeschrieben. Mit den Sportbootführerscheinen See oder Binnen Motor können Sie aber auch einmal im Jahr für 4 Wochen am Stück mit einer Ausnahmegenehmigung am Bodensee fahren.

Bodenseepatent „D“

Das Bodenseepatent ist ein amtlicher Führerschein und am Bodensee für Sportfahrzeuge ab 12 qm Segelfläche vorgeschrieben. Mit dem Sportküstenschifferschein oder Sportbootführerschein Binnen Segeln können Sie aber auch einmal im Jahr für 4 Wochen am Stück mit einer Ausnahmegenehmigung am Bodensee fahren.

Radarkurse für Segler

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auf einem Fahrgastschiff am Rhein in Duisburg die Radarfahrt zu üben. Ohne Sicht im verdunkelten Fahrgastraum, nur den Bildschirm und den Wendeanzeiger vor Augen. Ein weiterer Teilnehmer bedient nach Anweisungen des Radarbeobachters das Ruder und fährt nach Gradeinteilung des Wendeanzeigers. Zuerst wird im stillen Wasser gefahren, als ohne Strömung. Schon nach kurzer Zeit erreichen die Teilnehmer fehlerlos die Hafeneinfahrt. Anschließend wird im Hafenbecken gedreht, unter Berücksichtigung der Breite des Beckens. Danach wird der Hafen wieder verlassen und selbiges auch in der Strömung geübt.

Sportküstenschifferschein (SKS)

Der Sportküstenschifferschein (SKS) kann als amtlicher freiwilliger Führerschein nur für Motoryachten (SKS Motor) oder für Segelyachten (SKS Segeln + Motor) erworben werden. Er baut auf den Sportbootführerschein See auf und dient dazu, erweitertes Wissen zusätzlich zum Sportbootführerschein See im Küstenbereich (12 Seemeilen) zu erwerben und zur Vorlage als Erfahrungsnachweis beim Chartern von Yachten.

Sporthochseeschifferschein (SHS)

Der Sporthochseeschifferschein (SHS) kann als amtlicher freiwilliger Führerschein nur für Motoryachten (SHS Motor) oder für Segelyachten (SHS Segeln + Motor) erworben werden. Er dient dazu, erweitertes theoretisches Wissen zusätzlich zum Sportbootführerschein See und des Sportseeschifferscheins im Küstenbereich über 30 Seemeilen und auf hoher See zu erwerben und wird benötigt, um gewerblich Motor- bzw. Segelyachten zu führen.

Die theoretische Prüfung kann abgelegt werden, wenn nach dem Erwerb des Sportseeschifferscheins 500 Seemeilen zurückgelegt wurden. Bei Nachweis der 1000 Seemeilen wird der Schein dann ausgestellt